Mitarbeiterlernprogramm als Teil der regionenweiten KI-Strategie und Fokus auf Arbeitsplatztransformation gestartet
TOKIO , 18. August 2025 /PRNewswire/ -- Ricoh Asia Pacific gab heute den Start der AI Learning Week bekannt, einer regionsweiten internen Initiative, die darauf abzielt, Mitarbeiter mit praktischen KI-Fähigkeiten auszustatten, die Einführung von Microsoft Copilot und den Einsatz benutzerdefinierter KI-Agenten zu beschleunigen und Ricohs Führungsrolle bei der Gestaltung der Zukunft der Arbeit durch verantwortungsvolle, angewandte künstliche Intelligenz zu stärken.
Ricoh Asia Pacific startet die AI Learning Week 2025 – eine interne Initiative, die gemeinsam von Microsoft und Talogy gesponsert wird, um die Einführung von KI zu beschleunigen und die Zukunft der Arbeit zu gestalten.
Die AI Learning Week findet vom 18. bis 22. August 2025 statt und wird gemeinsam von Microsoft und Talogy, einem führenden Anbieter von Talentmanagement-Lösungen, gesponsert. Sie bringt über tausend Mitarbeiter aus Ricohs Asien-Pazifik Betrieb für praktische Sitzungen, Führungsgremien und Lösungspräsentationen. Die Initiative spiegelt Ricohs Überzeugung wider, dass die Befähigung der Mitarbeiter zur KI-Kompetenz der Schlüssel zur Schaffung eines dauerhaften Mehrwerts für Kunden und zur Vertiefung strategischer Technologiepartnerschaften ist.
„Bei der AI Learning Week geht es nicht nur um die Weiterbildung, sondern auch um die Vorbereitung“, sagte Kei Uesugi , Regionaldirektor von Ricoh Asia Pacific . „Indem wir in unsere Mitarbeiter investieren und mit Microsoft zusammenarbeiten, stärken wir die interne Stärke, die wir brauchen, um die KI-Transformation in der gesamten Region voranzutreiben.“
Ein strategischer Rahmen für den regionalen Maßstab
Die KI-Strategie von Ricoh Asia Pacific basiert auf einem dreistufigen Innovationsrahmen, der unterschiedliche KI-Reifegrade und Geschäftsanforderungen der Kunden unterstützt. Dazu gehören:
- Vorkonfigurierte Lösungen wie KI-fähige Multifunktionsgeräte, intelligente Dokumentenverarbeitung und Workflow-Automatisierung
- Enablement- und Beratungsdienste, die Organisationen dabei helfen, KI verantwortungsvoll und effektiv einzuführen
- Erweiterte Anwendungen mit KI-Agenten, großen Sprachmodellen und branchenspezifischen Lösungen, die auf die Herausforderungen der Kunden zugeschnitten sind
Diese Struktur ermöglicht es Ricoh, Innovationen effizient über alle Märkte hinweg zu skalieren und gleichzeitig die lokale Anpassung und den Aufbau von Fähigkeiten zu fördern.
Lokale Innovation, regionale Wirkung
In der gesamten Region setzen die Ricoh-Betriebsgesellschaften diese Strategie bereits durch marktorientierte Innovationen und praktische Anwendung um.
In Ricoh hat in Hongkong das Ricoh InnoAI-Programm gestartet. Das in Zusammenarbeit mit Cyberport und dem Ricoh Software Research Center Beijing entwickelte Programm bietet KI-Startups und Unternehmenspartnern Zugang zu einem eigens dafür errichteten Forschungs- und Entwicklungszentrum, Vermarktungsmöglichkeiten und einer fortschrittlichen Infrastruktur zur Beschleunigung von Innovationen.
„Mit InnoAI bauen wir ein geschäftsfähiges KI-Ökosystem auf, verankert in „Hong Kong ist bereit, zu wachsen und Kunden in der gesamten Region zu unterstützen“, sagte Ricky Chong , Geschäftsführer von Ricoh Hong Kong . „Wir freuen uns, an der Schnittstelle von Technologie, Talent und Vertrauen zu arbeiten, neue Talente anzuziehen und unseren Kunden beim Wachstum zu helfen.“
In Ricoh Neuseeland hat seine Position als führender Anbieter von KI-Lösungen für Unternehmen und Microsoft Copilot gefestigt. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner für Daten & KI, Infrastruktur, modernes Arbeiten (KMU) und Sicherheit (KMU) erfüllt Ricoh Neuseeland die höchsten Microsoft-Standards hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Leistung und Kundenerfolg. Diese Anerkennung stärkt Ricohs Glaubwürdigkeit im Microsoft-Ökosystem und stärkt seine Rolle als vertrauenswürdiger Berater für Kunden, die sichere, skalierbare und produktivitätssteigernde Lösungen suchen.
Auf dieser Grundlage hat Ricoh Neuseeland strukturierte Copilot-Programme in allen wichtigen Geschäftsfunktionen implementiert – darunter Finanzen, Marketing, Kundenbetreuung und digitale Dienste. Diese Implementierungen werden durch umfassende KI-Bereitschaftsbewertungen unterstützt, die dabei helfen, Geschäftsanforderungen zu definieren, Einführungsbarrieren zu identifizieren und Anwendungsfälle zu priorisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Enablement-Frameworks und Echtzeit-Feedbackschleifen ein, die sowohl intern als auch für Ricohs Kunden kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben.
Diese praktische Erfahrung – untermauert durch die Referenzen als Solutions Partner – hat Ricoh New Zealand zu einem strategischen Partner für Ricohs Go-to-Market-Modell in der Asien-Pazifik Region mit Microsoft, wobei die Produktfähigkeit in praktische, skalierbare Geschäftsergebnisse umgesetzt wird.
Leo Liu , General Manager von Microsoft Hongkong und Macau, fügte hinzu: „Microsoft freut sich über die Zusammenarbeit mit Ricoh im Rahmen der AI Learning Week, die Teams auf der ganzen Welt Asien-Pazifik Region, um das volle Potenzial von KI-Agenten auszuschöpfen. Mit praktischen Übungen und realen Demonstrationen unterstützen wir Ricoh dabei, die Leistungsfähigkeit von Microsoft Copilot und benutzerdefinierten KI-Agenten optimal zu nutzen. Unser Ziel ist es, Innovationen voranzutreiben, die Produktivität zu steigern und die Arbeitsweise zu verändern – heute und in Zukunft.“
Während Ricoh weiterhin in seine Mitarbeiter, Plattformen und Partnerschaften investiert, dient die AI Learning Week als zeitgemäße Demonstration, wie strategisches Enablement im großen Maßstab die nächste Phase der Arbeitsplatztransformation vorantreiben kann. Asien-Pazifik .