ESR News teilt mit : XtalPi gibt strategische Zusammenarbeit mit DoveTree LLC von Harvard-Professor Gregory Verdine bekannt, um mithilfe einer KI- und Robotik-Plattform zur Arzneimittelentdeckung neuartige Therapeutika voranzutreiben
Quelle: XtalPi Inc.
XtalPi, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der KI- und robotergestützten Arzneimittel- und Materialforschung, gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (LOI) mit DoveTree LLC bekannt, dem Gründer von Harvard-Professor und renommiertem Biopharma-Unternehmer und Investor Gregory Verdine. Die Parteien beabsichtigen, in Kürze eine endgültige Vereinbarung zu unterzeichnen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird XtalPi seine durchgängige, KI- und robotergestützte Plattform nutzen, um niedermolekulare und Antikörper-Wirkstoffkandidaten für mehrere von DoveTree ausgewählte Zielmoleküle in den Bereichen Onkologie, Autoimmunerkrankungen und neurologische Erkrankungen zu erforschen und zu entwickeln.
Gemäß der Absichtserklärung erhält XtalPi innerhalb von zehn Tagen nach Abschluss der endgültigen Vereinbarung eine Vorauszahlung von 51 Millionen US-Dollar und innerhalb von 180 Tagen weitere 49 Millionen US-Dollar. Vorbehaltlich der endgültigen Vertragsbedingungen hat XtalPi außerdem Anspruch auf potenzielle Entwicklungs- und kommerzielle Meilensteinzahlungen von über zehn Milliarden US-Dollar sowie gestaffelte Lizenzgebühren im einstelligen Bereich auf den jährlichen Nettoproduktumsatz. DoveTree erhält die exklusiven weltweiten Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für die daraus resultierenden Therapeutika.
Professor Gregory Verdine, Erving Professor für Chemie an der Harvard University, ist ein Pionier der chemischen Biologie und ein angesehener Serienunternehmer. Mit 29 Jahren wurde er an die Harvard University berufen und war mit 35 Jahren der jüngste Professor mit einer Festanstellung am Fachbereich Chemie seit fast fünf Jahrzehnten. Er hat den molekularen Mechanismus der epigenetischen DNA-Methylierung aufgeklärt und enthüllte die Wege, über die bestimmte genotoxische Formen von DNA-Schäden identifiziert und beseitigt werden. Er ist eine führende Persönlichkeit auf dem Gebiet neuer Therapiemodalitäten und hat eine neue Klasse von Therapeutika entwickelt, die als Stapled Peptides bezeichnet werden und die Entwicklung von Medikamenten gegen Zielmoleküle ermöglichen, die lange Zeit als nicht medikamentös behandelbar galten.
Als unternehmerischer Leiter hat Professor Verdine über zehn Biotechnologieunternehmen gegründet oder mitgegründet, darunter fünf börsennotierte Unternehmen: Enanta Pharmaceuticals (NASDAQ: ENTA), Tokai Pharmaceuticals (NASDAQ: TKAI) und Wave Life Sciences (NASDAQ: WVE). Ein Unternehmen wurde von einem großen Pharmakonzern übernommen, während andere weiterhin bahnbrechende Medikamente mit besonderem Schwerpunkt auf der Onkologie entwickeln. Drei von ihm entwickelte Therapeutika – Romidepsin (Istodax®), Paritaprevir (ein Bestandteil von Viekira Pak®) und Glecaprevir (ein Bestandteil von Mavyret®) – haben die FDA-Zulassung erhalten.
Professor Verdine ist derzeit Venture Partner bei Andreessen Horowitz (a16z), eine Position, die er zuvor bei Apple Tree Partners, Third Rock Ventures und WuXi Healthcare Ventures innehatte. Er war außerdem Sonderberater der Texas Pacific Group. Zu seinen Beratertätigkeiten zählen führende Forschungseinrichtungen wie das US National Cancer Institute und die Harvard Medical School.
„Durch die Integration der hochmodernen KI-Fähigkeiten von XtalPi mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Arzneimittelentwicklung haben wir die einzigartige Gelegenheit, Patienten auf der ganzen Welt bahnbrechende Therapien anzubieten“, erklärte Professor Verdine.
Über XtalPi
XtalPi Holdings Limited (XtalPi, 2228.HK) wurde 2015 von drei Physikern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet. Es handelt sich um eine innovative Forschungs- und Entwicklungsplattform, die auf Quantenphysik, künstlicher Intelligenz und Robotik basiert. Durch die Integration von First-Principles-Berechnungen, KI-Algorithmen, leistungsstarkem Cloud-Computing und standardisierten Automatisierungssystemen bietet XtalPi digitale und intelligente Forschungs- und Entwicklungslösungen für Unternehmen in den Branchen Pharma, Materialwissenschaften, Agrartechnologie, Energie, neue Chemikalien und Kosmetik.