Jeder liebt Einfachheit und Komfort. Vertrauen Sie mir, das Erlebnis ist immer etwas Außergewöhnliches. Tatsächlich ist kabelloses Laden mittlerweile zu einer festen Größe für iPhone-Nutzer geworden, da es ein bequemes und unkompliziertes Ladeerlebnis bietet.
Apropos iPhones und kabelloses Laden: Ich hatte einen Freund (Android-Nutzer), der mich jedes Mal damit überzeugte, wie oft ich mein iPhone damals laden musste. Mal ehrlich: Android-Handys halten in der Regel länger als iPhones, was die Akkulaufzeit angeht. Dennoch haben die Einführung neuer/besserer Chips, MagSafe Charging und kabelloses Laden den iPhones einen Vorteil verschafft.
Aber wussten Sie, dass wir als iPhone-Nutzer häufig Fehler machen, die sich auf unser reales Leben auswirken? Entdecken Sie sie!
So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler beim iPhone-Laden
1. Vorab aufladen
Der erste Fehler ist, unvorbereitet zu sein! Wenn Sie einen Flug erwischen müssen, einen Termin haben oder ein Abenteuer erleben möchten, erleichtern vorgeladene Geräte die Unterhaltung erheblich. Wussten Sie, dass Sie Ihren Flug verpassen können, wenn Ihr iPhone leer ist? Neben Identifikation, Kommunikation und Zugang zur Bordkarte sind Sicherheitsbedenken ein weiteres Problem, da in elektronischen Geräten Bomben versteckt sein könnten.
2. Buchen Sie einen Flug mit Stromanschlüssen
Wenn Ihnen der Strom nicht ausgehen soll, buchen Sie einen Flug erst, nachdem Sie überprüft haben, ob der Flug über Stromanschlüsse verfügt, damit Ihre Geräte weiterlaufen können (insbesondere bei langen Reisen).
3. Verlassen Sie sich niemals auf Ladestationen
Es ist interessant und natürlich eine große Erleichterung zu wissen, dass man tatsächlich am Flughafen laden kann, da die meisten modernen Flughäfen mittlerweile über spezielle Ladestationen verfügen. Wir raten Ihnen jedoch dringend, nicht alles auf diese Karte zu setzen. Andernfalls könnten Sie am Ende mit einer Vielzahl anderer Personen um den Zugang zum Stromanschluss konkurrieren.
4. Bringen Sie Ihre eigene Steckdosenleiste mit
Wenn Sie schon immer einen Schritt voraus sein wollen, bringen Sie einfach Ihre eigene Steckdosenleiste mit – seien Sie vorbereitet! So umgehen Sie den Mangel an Steckdosen auf langen Reisen. Mit einer Steckdosenleiste können Sie aus einem Anschluss drei, vier, fünf oder sogar sechs machen!
5. Kaufen Sie sich eine Powerbank
Die letzte Möglichkeit, häufige Fehler zu vermeiden, ist der Kauf einer Powerbank. Nicht irgendeine Powerbank, sondern eine gute. Sie können je nach Kapazität, Marke und Modell zwischen 20 und 100 US-Dollar oder mehr kosten.
Welche Arten von Ladegeräten werden für die iPhone-Modelle der Serien 16/15/14/13/12 verwendet?
iPhones bieten durch die Verwendung hochwertiger Kabel aus langlebigen Materialien eine höhere Effizienz und vermeiden gleichzeitig Überhitzungsprobleme. Die Vorgängermodelle des iPhones, darunter das iPhone 14/13/12, verfügen über den Lightning-Ladeanschluss von Apple, während die Modelle iPhone 15 und 16 über USB-C-Ladeanschlüsse für eine schnellere Stromversorgung verfügen.
Wir haben über die Ladegeräte gesprochen, nun zur Wattzahl. Die iPhone-14-Serie und ältere Modelle unterstützen Ladevorgänge mit bis zu 20 W. Das iPhone 15 brachte eine Verbesserung mit bis zu 30 W. Und jetzt ist das iPhone 16 da und unterstützt bis zu 45 W über USB-C. Mit einem MagSafe-Ladegerät können Sie außerdem bis zu 25 W mit sicherer, stabiler Verbindung ohne Überhitzung erreichen.
Welches Ladegerät ist für ein iPhone am besten geeignet?
Bei der Auswahl der besten Ladegeräte legen wir unter anderem Wert auf Sicherheit, schnelle Ladegeschwindigkeit und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Für iPhone 12 und neuere Modelle ist ein USB-C-Netzteil/Ladegerät mit mindestens 20 W das beste Ladegerät oder MagSafe-Ladegerät.
Wenn es um die sichersten Ladegeräte für iPhones geht, gehören USB-C-Netzteile und MagSafe-Ladegeräte zu den beliebtesten und gelten allgemein als beste Optionen. Der Grund dafür ist, dass USB-C-Ladegeräte, insbesondere solche mit Power Delivery (PD), schnellere und sicherere Lademöglichkeiten bieten. MagSafe-Ladegeräte hingegen ermöglichen dank magnetischer Verbindung ein komfortables kabelloses Laden.
Welche Marke von iPhone-Ladegeräten ist die beste?
Was unsere Welt so interessant macht, ist der Wettbewerb. Es gibt viele Marken, die für ihre Einzigartigkeit bekannt sind, darunter Anker und ESR. Trotzdem sticht ESR als unsere Wahl hervor und ist eine beliebte und angesehene Marke für iPhone-Ladegeräte. ESR bietet eine Reihe hochwertiger Kabel, Ladestationen, Magsafe-Ladegeräte, Autohalterungen und vieles mehr für verschiedene iPhone-Modelle.
Abschluss
Es versteht sich von selbst, dass kabellose Ladegeräte iPhone-Nutzern den nötigen Komfort und die nötige Benutzerfreundlichkeit bieten, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten und häufige Fehler zu vermeiden. ESR-Ladegeräte helfen Ihnen, inkompatible Ladegeräte, schlechte Ausrichtung und Überhitzung zu vermeiden und Ihr kabelloses Ladeerlebnis zu verbessern. Denken Sie daran, dass Ihr Smartphone ohne Strom so gut wie nutzlos ist. Investieren Sie daher bewusst in hochwertige Ladegeräte, um Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren.
Die Leute fragen auch:
Lassen Sie uns einige der Fragen untersuchen, die die Leute gestellt haben, und wir versuchen, die besten Antworten auf die Fragen zu geben.
Ist es schlecht, ein iPhone mit einem kabellosen Ladegerät aufzuladen?
Ich benutze auch kabellose Ladegeräte und kann daher mit Fug und Recht behaupten, dass es nichts Schlimmes daran ist, ein kabelloses Ladegerät zum Laden Ihres iPhones zu verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Verwendung, da kabellose Ladegeräte im Allgemeinen wenig Wärme erzeugen.
Kann ich ein MagSafe-Ladegerät in ein Flugzeug mitnehmen?
Ja (ich habe es bereits getan), Sie können Ihr MagSafe-Ladegerät tatsächlich mit ins Flugzeug nehmen, da es sich um sichere elektronische Geräte handelt. Erkundigen Sie sich jedoch bei Ihrer Fluggesellschaft nach den spezifischen Richtlinien für elektronische Geräte.
So laden Sie ein Gerät im Flugzeug auf
Um Ihr Gerät im Flugzeug aufzuladen, achten Sie darauf, dass jeder Sitz über Steckdosen verfügt. Schließen Sie einfach Ihr Netzteil an und laden Sie Ihr Telefon wie an einer herkömmlichen Steckdose.
Ist das iPhone 16 Lightning oder USB-C?
Das iPhone 16 verfügt über einen USB-C-Ladeanschluss, nicht über einen Lightning-Anschluss.
Soll ich ein 20-W- oder 30-W-Ladegerät für mein iPhone kaufen?
Ein 20-W-Ladegerät sollte Ihr iPhone ausreichend aufladen. Ein 30-W-Ladegerät kann Ihr Erlebnis jedoch verbessern. Je höher, desto schneller!