Kabelloses Laden gibt es schon seit über einem Jahrzehnt, aber für Android-Nutzer verlief es nicht immer reibungslos. Viele Handys versprachen zwar Komfort, doch langsame Geschwindigkeiten, Überhitzung und Ausrichtungsprobleme führten dazu, dass die meisten Menschen weiterhin Kabel verwendeten. Mit der Einführung des kabellosen Ladens nach Qi2-Standard Ende 2023 bemerkten wir jedoch einen großen Unterschied in Bezug auf Geschwindigkeit, Magnete und höhere Effizienz. Und glauben Sie uns, als Android-Nutzer hätte man sich nichts Besseres wünschen können. Derzeit unterstützen es aber nur wenige Handys. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Qi2 im Detail: Was bedeutet das eigentlich für Android-Nutzer?
Qi2 Wireless Charging ist der neueste globale Standard, der vom Wireless Power Consortium (WPC) zertifiziert wurde. Er baut auf dem älteren Qi-Standard auf, behebt aber dessen größte Schwächen. Das Highlight? Magnetische Ausrichtung, die sicherstellt, dass Ihr Telefon immer perfekt auf dem Ladegerät sitzt, wodurch Energieverschwendung und Hitze reduziert werden.
Schluss mit Fehlstellungen: Wie magnetische Perfektion alles verändert.

Jeder, der schon einmal ein kabelloses Ladegerät für Android verwendet hat, kennt das Problem: Wenn man sein Telefon nur geringfügig außerhalb der Mitte platziert, lädt es langsam oder gar nicht. Qi2 macht mit Magneten Schluss mit diesem Rätselraten, ähnlich wie Apples MagSafe, aber jetzt markenübergreifend standardisiert. Dies verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit des Ladevorgangs, sondern macht auch Zubehör wie Ständer und Autohalterungen viel praktischer.
15W vs. 25W: Der Geschwindigkeitsunterschied bei Qi2-Android-Smartphones
Obwohl Qi2 offiziell Ladegeschwindigkeiten von 15 W unterstützt, gehen einige Android-Hersteller bereits über diese Grenze hinaus. Woher wissen wir das? Schauen Sie sich die Google Pixel 10-Serie an, die 25 W Qi2-Ladung unterstützt – sie bietet die schnellste kabellose Ladeoption im Android-Bereich. Andere Hersteller verwenden hingegen weiterhin 15 W, wodurch die Geräte im Vergleich zu kabelgebundenen Ladestandards mit über 60 W deutlich langsamer laden. Es ist zu erwarten, dass diese Diskrepanz weiter wachsen wird, bis Qi2.2 zum Mainstream wird.
Die vollständige Liste: Alle Qi2-fähigen Android-Smartphones, die Sie kaufen können (2025)
Bisher unterstützen nur wenige Android-Handys Qi2 von Haus aus. Google übernimmt hier eine Vorreiterrolle, während Samsung einen vorsichtigeren Ansatz verfolgt.
Telefonname |
Batteriekapazität |
Preis (USD) |
Hersteller |
Google Pixel 10 |
5200 mAh |
999 Dollar |
|
Google Pixel 10 |
4800 mAh |
799 Dollar |
|
OnePlus 13 Pro |
5000 mAh |
1099 Dollar |
OnePlus |
Xiaomi 15 Ultra |
5100 mAh |
1099 Dollar |
Xiaomi |
Oppo Find X8 Pro |
5000 mAh |
1049 Dollar |
Oppo |
Dies sind die ersten Android-Smartphones mit nativer Qi2-Unterstützung für kabelloses Laden. Weitere Mittelklassemodelle werden im Laufe des Jahres 2025 erwartet, aber die Akzeptanz bleibt im Vergleich zu Apples iPhone-Reihe weiterhin gering.

„Qi2-kompatibel“ vs. „Qi2-integriert“: Warum das Samsung S25 Ultra nicht mithalten kann
Das Samsung Galaxy S25 Ultra scheint zwar Qi2 zu unterstützen, aber es gibt einen Haken. Das Telefon verfügt nicht über eingebaute Magnete, daher lädt es zwar auf einem Qi2-Pad, profitiert aber nicht von der perfekten Ausrichtung, die den Standard so attraktiv macht. Dieser Ansatz der „Kompatibilität ohne Zertifizierung“ hat Android-Nutzer frustriert, insbesondere da Konkurrenten wie Google die vollständige Qi2-Integration vorantreiben.
Warum das kabellose Laden bei Android jahrelang hinterherhinkte.
Obwohl kabelloses Laden schon seit Jahren existiert, gewann es erst durch die Einführung im iPhone wirklich an Bedeutung. Versuchen Sie nicht, zu viel darüber nachzudenken, da es aufgrund von Fragmentierung, minderwertiger Zubehörqualität und kontroversen Herstellerlösungen recht komplex ist.
Das Fragmentierungsproblem: 5 Ladestandards, keine Einheitlichkeit
Android-Hersteller experimentierten jahrelang mit proprietären drahtlosen Ladesystemen. Einige Telefone unterstützten 10 W, andere 15 W, und bestimmte chinesische Marken brachten proprietäre Ladegeräte mit über 50 W auf den Markt, die nur mit ihrem Zubehör funktionierten. Dieser Mangel an Einheitlichkeit machte es für die Nutzer schwierig zu wissen, welches Ladegerät tatsächlich hohe Geschwindigkeiten lieferte.
Case-Gate: Wie Magnetringe die breite Akzeptanz verhinderten
Ein weiteres Problem waren Handyhüllen. Ohne standardisierte Magnete funktionierten kabellose Ladegeräte oft nicht, wenn Benutzer Schutzhüllen anbrachten. Dritthersteller von Hüllen versuchten, magnetische Ringe hinzuzufügen, aber die meisten waren schlecht ausgerichtet und verursachten Überhitzung oder langsame Geschwindigkeiten. Qi2 löst dies, indem die magnetische Ausrichtung in den Standard selbst integriert wird.
Gier der Hersteller: Der 70-Dollar-Betrug mit dem „kabellosen Lade-Upgrade“
Jahrelang waren wir in einem Trümmerhaufen unnötiger Ausgaben gefangen, die als Premium-Feature verpackt waren, nur weil einige Marken beschlossen, die kabellose Funktion nur für Flaggschiffprodukte anzubieten und diese kabellosen Ladegeräte für 70 Dollar und mehr zu verkaufen. Diese Preisstrategie verlangsamte die Akzeptanz bei durchschnittlichen Android-Nutzern, die es vorzogen, bei schnellen, billigen Kabelgebundenen Ladegeräten zu bleiben.
Qi2-Wireless-Ladegerät: Kaufratgeber – Lassen Sie sich nicht betrügen
Wenn Sie 2025 ein kabelloses Ladegerät für Android kaufen, achten Sie auf die Qi2-Zertifizierung. Diese stellt sicher, dass das Ladegerät die neuen magnetischen und energieeffizienten Standards erfüllt. Vermeiden Sie Etiketten mit der Aufschrift „Qi2-kompatibel“, denen die offizielle Zertifizierung fehlt. Obwohl sie möglicherweise funktionieren, garantieren sie keine sicheren Ladegeschwindigkeiten.
Was Zubehör angeht, so liegt Apple im Vergleich zwischen Android und iPhone immer noch vorn. Von Qi2-zertifizierten Ladegeräten über Autohalterungen bis hin zu Geldbörsen – iPhone führt. Android-Nutzer holen zwar langsam auf, aber die Auswahl ist immer noch begrenzt.
Das CryoBoost-Geheimnis von ESR: Das einzige Ladegerät, das nicht überhitzt.

Eine herausragende Option für Android ist das CryoBoost Qi2-Ladegerät von ESR . ESR verfügt über ein eingebautes Kühlsystem, das die Temperatur während des Ladevorgangs reguliert und ist im Vergleich zu anderen Ladegeräten, die sich beim Laden erhitzen, unübertroffen. Wenn Sie sich fragen, was Sie von der Verwendung des ESR CryoBoost-Ladegeräts haben, dann ist hier ein Vorteil: Sie können eine konstante Ladegeschwindigkeit aufrechterhalten und gleichzeitig die Gesundheit Ihres Akkus schützen. Dieses Ladegerät ist Ihre beste Wahl, wenn Sie Ihr Gerät immer über Nacht aufladen.
Die Zukunft: Qi2.2 und darüber hinaus
Qi2 ist der Ausgangspunkt. Das WPC arbeitet bereits an Qi2.2, das noch schnellere kabellose Ladegeschwindigkeiten und eine breitere Akzeptanz bei Android-Marken verspricht.
Google PixelSnap -Ladegerät : 25W magnetisches Laden bestätigt
Googles PixelSnap bietet Qi2.2-Schnellladegeschwindigkeiten von bis zu 25 W bei gleichzeitiger magnetischer Ausrichtung. Und das könnte kabelloses Laden endlich zu einer echten Alternative zu kabelgebundenen Ladegeräten für Pixel-Nutzer machen.
Wird Samsung im Jahr 2026 endlich eingebaute Magnete verwenden?
Die große Frage ist, ob Samsung sich endlich voll und ganz dem Potenzial von Qi2 verschreiben wird. Gerüchten zufolge wird die Galaxy S26-Serie eingebaute Magnete erhalten, was das Zubehör deutlich zuverlässiger machen würde. Wenn Samsung sich Google anschließt und die vollständige Qi2-Integration unterstützt, könnte 2026 das Jahr sein, in dem das kabellose Laden von Android-Geräten endlich zum Mainstream wird.
Abschließende Anmerkung
Qi2 Wireless Charging ist die erste echte Chance für Android-Handys, mit Apples MagSafe-Erlebnis zu konkurrieren. Da Google, OnePlus, Xiaomi und Oppo bereits mit an Bord sind, ist der Grundstein gelegt. Aber solange sich Samsung und andere wichtige Akteure nicht zu integrierten Magneten und höheren Geschwindigkeiten verpflichten, wird die Akzeptanz begrenzt bleiben. Wenn Sie heute ein kabelloses Ladegerät für Android kaufen, sollten Sie sich an Qi2-zertifizierte Modelle wie das CryoBoost von ESR halten und nach den ESR Qi2.2-Geräten Ausschau halten. Die Zukunft des kabellosen Ladens auf Android sieht endlich vielversprechend aus.
Referenzen
1. Engadget. (12. August 2024). *Hier sind alle Android-Smartphones, die Qi2 unterstützen*. Engadget.
2. Gartenberg, C. (12. Dezember 2023). *Qi2-Standard für kabelloses Laden wird mit dem iPhone 15 eingeführt, Android-Handys folgen 2024*. The Verge.
3. Byford, S. (5. Januar 2024). *Qi2 kabelloses Laden erklärt: Was Sie wissen müssen*. Android Authority.