Ist Ihnen Ihr Handy schon einmal ausgegangen, als Sie es am dringendsten brauchten, zum Beispiel auf einer Reise, beim Fotografieren und plötzlich ist der Akku nur noch 5 % leer? Ja, wir alle kennen die kleine Krise eines leeren Handys, egal ob beim Zwischenstopp am Flughafen oder beim Camping unter freiem Himmel. In solchen Situationen kommt die Powerbank zur Rettung.
Diese winzigen Gadgets mit Superkräften retten uns vor dem Batterie-Aus. Es wird über Kapazität, kabellos vs. kabelgebunden gesprochen, und ehe man sich versieht, vertieft man sich in die technischen Daten und fragt sich, ob man einen Abschluss braucht, um eine Powerbank zu kaufen. Keine Sorge, wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. In diesem Leitfaden erklären wirPowerbanks auf einfachste Weise.
Was ist eine Powerbank?
Es handelt sich um eine tragbare Batterie Die Powerbank speichert elektrische Energie und lädt Ihre Geräte auf. Sie ist sozusagen eine Notstromquelle, die Sie in Ihrer Tasche mitnehmen können. Sie müssen die Powerbank vorher aufladen; schließen Sie sie einfach an und laden Sie sie auf, wenn Ihr Gerät fast leer ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Powerbank und einem tragbaren Ladegerät?
Beide Modelle mögen auf den ersten Blick ähnlich klingen, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Spezifikationen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Unterschiede:
Besonderheit |
Powerbank |
Tragbares Ladegerät |
Portabilität |
Bis zu 2.000 mAh bis 30.000 mAh |
Robust, ab 100Wh |
Ladeports |
Ausgestattet mit USB-Anschlüssen, ideal zum Laden von Smartphones, Tablets |
Verfügt über mehrere AC-Steckdosen und dedizierte DC-Anschlüsse, einschließlich größerer Geräte. |
Solaraufladung |
Verfügbar |
Nur einige Modelle sind mit Solarladefunktion ausgestattet |
Ideale Anwendungsfälle |
Aufladen von Smartphones und Kleingeräten
|
Outdoor-Aktivitäten, Camping, Notfälle |
Gewicht |
Leicht und im Taschenformat |
Schwerer aufgrund größerer Batterien und Funktionen |
Wie funktioniert eine Powerbank?
Es gibt zwei Arten von Powerbanks: kabellose und kabelgebundene. Beide dienen dazu, Ihre Geräte aufzuladen und erfüllen ihre Aufgabe. Wir erklären, wie die einzelnen Powerbanks funktionieren und welche Merkmale sie voneinander unterscheiden:
1. Kabellose Powerbank: Schluss mit Kabeln! Diese Powerbank funktioniert ganz ohne Kabel. Legen Sie einfach Ihr Qi-fähiges Smartphone darauf, und schon beginnt die Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion. Die kabellose Powerbank ist elegant und perfekt für alle, die Kabelsalat hassen.
2. Kabelgebundene Powerbank: Es handelt sich um die traditionelle Powerbank, die den meisten Menschen bekannt ist. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon über ein USB-Kabel anzuschließen. Kabelgebundene Powerbanks übertragen Energie über eine Kabelverbindung direkt auf Ihr Gerät.
Ist eine kabellose oder eine kabelgebundene Powerbank besser?
Die Wahl zwischen beiden ist wie die Wahl des Kumpels Ihres Lieblings-Superhelden, denn beide verfügen über einzigartige Kräfte. Das kabelgebundene Modell erweckt Ihre Geräte blitzschnell wieder zum Leben und kann mehrere Geräte gleichzeitig laden. Allerdings sind Kabel erforderlich, und der Ladeanschluss Ihres Geräts kann sich abnutzen.
Auf der anderen Seite gibt es eine drahtlose Stromversorgung Mit Akkubänken können Sie kabellos laden und so den Anschlussverschleiß reduzieren. Sie sind jedoch möglicherweise etwas langsamer und erfordern engen Kontakt mit Ihrem Gerät. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen. Wählen Sie kabelgebundene Akkubänke für mehr Geschwindigkeit, aber vielleicht sind kabellose Akkubänke für mehr Komfort besser.
Was ist die beste Kapazität für eine Powerbank?
Bei der Auswahl von Powerbanks stehen Ihnen verschiedene Kapazitäten zur Verfügung. Diese reichen von 5000 mAh bis 30.000 mAh. Wenn Sie Ihr Handy schnell aufladen müssen, reichen 1000 mAh für ein paar Stunden. Um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben, sollten Sie jedoch 2000 mAh oder mehr anstreben.
Welche Powerbank-Marke ist die beste?
Obwohl es viele zuverlässige Powerbanks gibt, gilt ESR dank seiner integrierten MagSafe-Technologie als eine der besten. Eines seiner Produkte ist die 3-in-1-MagSafe-Powerbank mit 5.000 mAh Kapazität, die gleichzeitig eine vegane Ledertasche ist. Darüber hinaus dient diese kabellose Powerbank auch als zweifach verstellbarer Ständer zum Ansehen von Videos und anderen Aktivitäten.
Um die besten verfügbaren magnetischen Powerbanks besser kennenzulernen, lesen Sie den Artikel „ Unterwegs aufladen: 5 unverzichtbare magnetische Powerbanks für müheloses Laden “ und erfahren Sie einige Feinheiten.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der passenden Powerbank von Ihren Ladeanforderungen und der Kapazität abhängt. Sowohl kabelgebundene als auch kabellose Powerbanks haben ihre Vorteile. So bietet die kabelgebundene Variante schnelles und zuverlässiges Laden, während die kabellose Variante für Komfort sorgt. Egal, ob Sie viel reisen oder einfach nur Ihr Handy am Laufen halten möchten – es gibt die passende Powerbank für Ihre Bedürfnisse.
Während du dich mit Powerbanks befasst hast, bist du auch auf ESR gestoßen, deine absolute Anlaufstelle für solches Handyzubehör. Aber wusstest du, dass wir noch mehr zu bieten haben? Jedes Jahr veranstalten wir eine große Werbeaktion, die ihresgleichen sucht! Ob exklusive Rabatte, limitierte Bundles oder überraschende Produktneuheiten – man weiß nie genau, was wir auf Lager haben.
Eines ist sicher: Diese Angebote gibt es nicht ewig. Ab diesem Mittwoch starten wir einen riesigen Ausverkauf aller Ladegeräte. Es ist der größte Preisnachlass seit langem – also, wenn Sie etwas finden, das Ihnen gefällt, warten Sie nicht! Mit dem Code „ blog20 “ können Sie außerdem noch zusätzlich sparen und einen zusätzlichen Rabatt erhalten.
Leute fragen auch
1. Was ist der Zweck einer Powerbank?
Dieser tragbare Akku sorgt dafür, dass Ihre Geräte auch unterwegs geladen bleiben. Er dient als Backup-Energiequelle und sorgt dafür, dass Ihre Geräte auch dann geladen bleiben, wenn Sie keinen Zugang zu einer Steckdose haben.
2. Müssen Powerbanks aufgeladen werden?
Diese Geräte müssen aufgeladen werden, bevor sie Ihr Gerät mit Strom versorgen können. Sie brauchen sozusagen einen kleinen Muntermacher, bevor sie Ihnen helfen können, und dann lädt sie Ihr Telefon wie von Zauberhand vollständig auf.
3. Wie lange hält eine Powerbank?
Die Lebensdauer einer Powerbank hängt in der Regel von ihrer Qualität und ihrer Nutzung ab. Im Allgemeinen halten sie einige Jahre und 500 Ladezyklen durch, bevor ihre Leistung nachlässt.